Alpha-Wellen sind ein Wellenmuster des Gehirns, welches mit einem EEG gemessen werden kann. Typischerweise treten Alpha-Wellten speziell in der Einschlafzeit auf. Nach den neuesten Erkenntnissen der Forschung treten Alpha-Wellen nur bei geschlossenen Augen auf, sobald Licht auf die Pupillen trifft, werden die Alpha- zu Beta-Wellen.
Inhaltsverzeichnis - Das erwartet Dich
Was sind Alpha-Wellen? Die Definition
Als Alpha-Wellen werden die Gehirnwellen bezeichnet, die in dem Frequenzbereich speziell zwischen 8 und 13 Hz liegen. Die genaue Frequenzgrenze der Alpha-Wellen schwankt. Je nach Quelle und Studie wird auch die 14 Hz-Frequenz als „Higher-Alpha“ noch zum Bereich der Alpha-Wellen gezählt.
Die Erforschung der Alpha-Wellen ist deshalb interessant, da diese nur in einer gelösten und entspannten Grundhaltung auftreten. Deshalb werden Alpha-Wellen auch als „Tor zur Meditation“ bezeichnet.
Entspannung durch Alpha-Wellen
Durch Studien wurde bekannt, dass in der Meditation geübte Mönche ein anderes Alpha-Spektrum erzeugen können als ungeübte Menschen. Im Zustand der Meditation ist das Aufkommen von Alpha-Wellen demzufolge stärker, insbesondere in den hinteren Gehirnbereichen. Ein Ziel kann es bei der Meditation folglich sein, den „Alpha-Zustand“ zu verstärken. Dies bedeutet eine Veränderung des Auftretens der Alpha-Wellen.
Wie werden Alpha-Wellen generiert?
Bei jedem Menschen werden Alpha-Wellen erzeugt, sobald die Augen geschlossen werden. Allerdings ist das Gehirn niemals vollständig erfüllt von Alpha-Wellen, da diese nur in Kombination mit anderen Gehirnwellen auftreten. Zu den vier Wellenformen zählen neben den Alpha-Wellen noch Beta-Wellen, Theta-Wellen sowie Delta-Wellen. Je nach Situation und Gemütszustand überwiegt eine dieser Gehirnwellen.
Vorteile von Alpha-Wellen
Verschiedenen Theorien zufolge, kann durch Alpha-Wellen die Konzentration gestärkt und das eigene Gemüt beruhigt werden. Mit einer Entspannungsmethode kann eine Steigerung der Alpha-Wellen versucht werden:
- Hinsetzen oder ins Bett legen.
- Die Augen sanft schließen.
- Auf die eigene Atmung konzentrieren.
- Tief ein und ausatmen.
- Langsam von 100 abwärts zählen.
- Dabei entspannende Musik hören.